Peffakuchen

(Heinz Bernard)

Der Namen „Peffakuchen“ kimmd ausem Hochmiddelalda. Dóómóóls hadd da G´wirzandel merrem Morjenland aang´fong:g, unn vann all den G´wirzen wóór da Peffa da deiaschd unn da werdvollschd. Zum Schluss hadd ma ääfach all morjenländisch G´wirza Peffa g´nannd. Die Leid wo damedd g´handeld hann hadd ma „Peffasägg“ g´nannd. Die G´wirza wóóren greilich deia unn ma kunnd s´ nua an besonderen Feschdaagen kaafen. Awwa in da Weihnachds-zeid hadd ma dóómedd nidd g´schbaard, ma hadd Peffakuchen, bessa „G´wirzkuchen“ gess.

Nóó aldem Brauch sinn die Leb- orra Peffakuchen medd siebenerlei orra neunerlei G´wirzen g´baggd wóóad, weil die 7 unn die 9 heilich Zahlen sinn.

In sóóm alden G´dichd wiaren die G´wirza uffg´zeeld, die wo ma b´nuzt hadd vóóa dad „Frichtebrood“ orra „Hutzelbróód“, wie madd aach g´nannd hadd, s´baggen.

Weinbeer, Mandel, Sultaninen,

Süße Feigen und Rosinen,

Welsche Nüsse, fein geschnitten,

Zitronat auch, muß ich bitten,

 Birnenschnitzel, doch zumeist,

Und dazu den Kirschengeist,

Wohl geknetet mit der Hand

alles kräftig durcheinand,

Und darüber Teig gewoben.-

Heißa, das muß ich mir loben,

Solch ein Brot kann´s nur im Leben

Jedesmal zur Weihnacht geben.

Haud michd sich doch kään Mensch G´dang:gen dóódriwwa, vóóa wadd ma fóóa d´Leewkuchen dadd unn dadd G´wirz helld, ma harred ääfach all sein Leewen so g´mach. Frija hodd dadd alles seinen Grund. Nua wenn eich dadd haud òówend agläären solld, dann mißd ich enn theologischen Vordrach hallen unn dadd gääw s´lang dauann.

Nuua ennd noch vann dem G´bägg zum Schluss. Frija hódd ma vóóa jeeden Daach enn anna Sord G´bägg, haud baggd ma all Sorden G´bägg s´sammen unn jeeda kann sich dann raussuchen wadd ääm schmaggd.

Heinz Bernard