ZEHNTAG VON CLAUS SCHMAUCH; LEHRER IN HÜLZWEILER

Martini stand vor der Tur. Die ersten Fröste zogen sich wie Silber über die Felder und Wiesen. Auf den Jauchegurben der Grunddörfer der Abtei Fraulautern lag die erste, schmutzige Eisschicht. Die zerfahrenen, tief gerillten Dorf- und Feldwege sind steinhart gefroren. Die Grundbauern stehen mit ihren Kindern und dem Gesinde den ganzen Tag auf der Scheunentenne und lassen die Flegel auf die Fruchtgarben fallen, dass die Scheune dröhnt und die Körner nach allen Seiten spritzen.

Am Martinitag muss die erste Frucht aus den Garben sein, denn die Äbtissin von Fraulautem zieht an diesem Tag den Zins und die Pacht von ihren Hörigen. Bis in den späten Abend quietschen die dickbauchigen Wannmühlen in den Scheunen und blasen den Fruchtstaub auf die Gassen. Ein Fass Frucht nach dem anderen entleert seine Körner in die Leinensäcke Die Bäuerinnen rumoren im Kuhstall unter den Hühnern herum, greifen sie unter den Flügeln und Wiegen sie abschätzend in der Hand.

An den Abenden zählen die Bauern bei schwachem Schein des Öllämpchens die Taler und die Alben (Munzen) für das Kloster und lassen sie auf den Tisch fallen, um sich von ihrer Echtheit zu überzeugen. Alle die vielen Grundhörigen, die der Abtei Fraulauern zinspflichtig sind, wissen, dass Prior Petrus Ohnmüller, der geistliche Verwalter des Klosters, ein strenger aber gerechter Mann ist, der nicht zu viel und nicht zu wenig begehrt. Und darum suchen sie Von ihren Abgaben nicht das Beste und nicht das Schlechteste aus sondern bewahren die goldene Mitte, um an Martini Vor den prüfenden Augen des Priors und der Klosterkellnerin bestehen zu können und nicht Schelt- und Schimpfworte einzustecken und mit nach Hause nehmen zu müssen.

Als der Martinimorgen, in grauen und kalten Nebel gehüllt, durch die Grunddörfer schreitet und die ersten Hähne in den Ställen krähen, stehen die Zinsbauern schon mit der Stalllaterne an der Futterkrippe und schütten den Pferden das Häcksel auf. Die Leiterwagen vor den Scheunen sind mit Fruchtsäcken beladen. In den Körben gackern die Rauchhühner. Junge Kälber plärren an der Bremsschraube. Ferkel quietschen durchschneidend die frostkalte Nacht. Dann knallen die Peitschen. Die Hunde schlagen an und springen vor ihre Hütten, und ein Wagen nach dem anderen poltert über den Weg, um den Jahreszins zum Kloster zu bringen.

Nach dem Frühmessläuten halten die ersten Gefährte im Klosterhof. Als die Äbtissin mit ihren Nonnen zum Fnühamt schreitet, steht schon eine lange Wagenkette vor den Wirtschafsräumen des Klosters. Beim Vorbeigehen der Nonnen reißen die Bauern ihre wollenen Zipfelmützen vom Kopf und grüßen mit gekrümmten Rücken, wie es sich für ein armes Leibvolk ziemt. Dann eilen viele von ihnen in die Klosterkapelle, um dem großen Bischof Martinus für den diesjährigen Erntesegen zu danken, während wieder etliche die mitgenommenen Buben bei den Gespannen zurückzulassen, um zum nahen Klosterwirt zu gehen, in dessen warmer Stube sie sich ein paar Becher Kornbranntwein in den kalten Magen binunterlaufen lassen, um das steife Blut zu erwärmen.

In der Klosterkapelle zelebriert Petrus Ohnmüller das Amt und singt mit seiner rollenden Bassstimme die Epistel und das Evangelium so laut und feierlich, dass die Wände dröhnen. Trotz des hohen Gedenktages sind seine Bewegungen hastiger als sonst. Die Unruhe des Zehnttages ist ihm anzumerken, und während er das "ite missa est" singt, ertappt er sich bei der Zehntrechnung des Schwarzenholzer Müllers, der ihm vom vorigen Jahr noch zwei Alben und ein fettes Mastschwein schuldet.

Erzürnt über die Zerstreutheit schlägt er klatschend das dicke Messbuch zu und geht mit hochrotem Kopf in die Sakristei hinüber, wo ihm der Sakristan aus den Gewändern hilft und wo im gemauerten Öfchen ein warmes Holzfeuerchen brennt. Nach dem Morgenkaffee schreitet der Prior zur Schreibstufe hinüber, wo die Klosterkellnerin und der Klosterschreiber schon mit dem Zinsregister auf ihn warten.

Petrus lässt sich in den Lehnstuhl fallen, streckt die Beine weit unter den Tisch, stärkt sich mit einer Prise aus seinem hölzernen Schnupfdöschen und niest nach kurzem Augenverdrehen so laut und erschütternd, dass der erschrockenen Schwester beinahe das Registerbuch auch den Händen fallt. "Gott segne Euch, Herr Prior", dienert der Schreiber mit einem bittenden Blick nach der Schnupfdose, erhält eine Fingerspitze voll Tabak und geht dann mit dem Prior und der Kellnerin in den Klosterhof, der nun Von Menschen und Gespannen wimmelt.

Ein Bäuerlein nach dem anderen ruft die Fistelstimme des Schreibers vor den Prior. Jedem Einzelnen werden vor der Zehntleistung seine Verpflichtungen an das Kloster vorgelesen. Dann beginnen der Prior und die Kellnerin mit der Prüfung der Ochsenfleisch wie frisches Brot und löffeln die steife Gnützensuppe aus dampfenden Tonschüsseln. Dann warten die behaglich verdauend und schwatzend auf den Klosterwein, der ein seltener Genuss ist für die armen Dörfler. Nach dem Genuss des Weines liegt ein lustiges Funkeln in den Augen der Männlein und Weiblein, und als ein paar Bettelmusikanten einen munteren Reigen von ihren Fiedeln kratzen, haben die Stallschweizer ihre liebe Not, um eine Tänzchen auf den Tennen und Scheunen zu verhindern.

Gegen Abend bringen eine von der Ãbtissin gespendete Metzelsuppe mit Schwarzbrot und ein paar Kannen Warmbier den Zehnttag zu einen würdigen Abschluss. Auf dem Heimweg sitzen die Bauern bis spät in die Nacht in den Wegschenken, trinken sich zu, spielen Karten, machen Viehhandel und stiften "Freiereien" unter dem Jungvolk. Der lästige Tag wäre wieder vorbei, rufen sie den Schankwirten zu, schwingen beim Aufheulen des Dudelsacks die Schankmädchen und ihre Weiber und Töchter in schnellem Reigen und bestätigen sich, dass es sich unter dem Krummstab der Abtissin doch recht gut leben lässt, wenn auch schon der Prior und die Kellnerin manche Hühner und Eier verwerfen. Bis auf den Morgen ist auf allen Wegen ein fröhliches Lachen und Sprechen, Wagenrollen und Zurufen. Der vielgenossene Schnaps macht die Heimkehrenden unempfindlich gegen die Kälte.

Eine der wichtigsten Tage im Haushalt der Bauern und des Klosters ist vorbei. Dafür ist am Sonntag Erntedankfest und Martinikirchweih. Juhu, dann wird der Reigen getanzt, und dann kommt wieder der faule Winter mit seinen langen Abenden und seiner Kurzweil in den Spinnstuben.